Ensemble Phoenix Basel:
Christoph Bösch, Flöte / Piccolo / Bassflöte
Antje Thierbach, Oboe / Bariton-Oboe
Toshiko Sakakibara, Klarinette / Es-Klarinette / Bassklarinette
Lucas Rössner, Fagott / Kontraforte
Aurélien Tschopp, Horn
Nenad Marković, Trompete
Michael Büttler, Posaune / Bassposaune
Aleksander Gabryś, Kontrabass
Jürg Henneberger, Musikalische Leitung
Konzertaufnahme: 17. Dezember 2023, Gare du Nord, Basel (Uraufführung)
Musikregie: Max Molling, Andreas Werner (SRF)
Preisträger des «Trabant»-Workshops 2023, 2. Preis ex aequo. Auftragswerk Ensemble Phoenix Basel
«hortensia» I
«hortensia» II
«Octandre» I–III (Varèse)
«hortensia» III
«hortensia» arbeitet mit metaphorisch umgedrehten Motivfragmenten, die aus Edgar Varèses «Octandre» entliehen sind. Die verschiedenen Fragmente werden in acht kurze Abschnitte zusammengefügt, die durch Tempowechsel in drei Sätzen gekennzeichnet sind. Die acht kurzen Abschnitte stammen aus dem «H-Kapitel» oder dem achten Abschnitt des «Alfabet» der dänischen Dichterin Inger Christensen.
Die acht ausgewählten Wörter, die der norwegischen Übersetzung des Buches entnommen sind, lauten wie folgt: «hage» (Garten), «hymne» (Hymne), «halvmåne» (Halbmond), «halvsilke» (Halbseide), «helle» (Halt, wie in Türstopper), «husly» (Schutz), «hagl» (Hagel) und «hortensia» (Hortensie). Die acht Wörter dienten als Inspiration für die Anordnung und Behandlung der musikalischen Fragmente in den verschiedenen Tempobezeichnungen aus «Octandre». Dieses Werk ist parasitärer Natur. Es soll zusammen mit dem zwischen die drei Sätze dieser Komposition eingeschobenen Originalwerk von Varèse aufgeführt werden.
Tze Yeung Ho (*1992, Norwegen)
hortensia. Für 8 Instrumente (2023), kombiniert mit «Octandre» von Edgar Varèse
More information
Added on 11 January 2024
Credits and thanks
Ensemble Phoenix Basel:
Christoph Bösch, Flöte / Piccolo / Bassflöte
Antje Thierbach, Oboe / Bariton-Oboe
Toshiko Sakakibara, Klarinette / Es-Klarinette / Bassklarinette
Lucas Rössner, Fagott / Kontraforte
Aurélien Tschopp, Horn
Nenad Marković, Trompete
Michael Büttler, Posaune / Bassposaune
Aleksander Gabryś, Kontrabass
Jürg Henneberger, Musikalische Leitung
Konzertaufnahme: 17. Dezember 2023, Gare du Nord, Basel (Uraufführung)
Musikregie: Max Molling, Andreas Werner (SRF)
Preisträger des «Trabant»-Workshops 2023, 2. Preis ex aequo. Auftragswerk Ensemble Phoenix Basel
«hortensia» I
«hortensia» II
«Octandre» I–III (Varèse)
«hortensia» III
«hortensia» arbeitet mit metaphorisch umgedrehten Motivfragmenten, die aus Edgar Varèses «Octandre» entliehen sind. Die verschiedenen Fragmente werden in acht kurze Abschnitte zusammengefügt, die durch Tempowechsel in drei Sätzen gekennzeichnet sind. Die acht kurzen Abschnitte stammen aus dem «H-Kapitel» oder dem achten Abschnitt des «Alfabet» der dänischen Dichterin Inger Christensen.
Die acht ausgewählten Wörter, die der norwegischen Übersetzung des Buches entnommen sind, lauten wie folgt: «hage» (Garten), «hymne» (Hymne), «halvmåne» (Halbmond), «halvsilke» (Halbseide), «helle» (Halt, wie in Türstopper), «husly» (Schutz), «hagl» (Hagel) und «hortensia» (Hortensie). Die acht Wörter dienten als Inspiration für die Anordnung und Behandlung der musikalischen Fragmente in den verschiedenen Tempobezeichnungen aus «Octandre». Dieses Werk ist parasitärer Natur. Es soll zusammen mit dem zwischen die drei Sätze dieser Komposition eingeschobenen Originalwerk von Varèse aufgeführt werden.
Tze Yeung Ho (*1992, Norwegen)
27 plays
Flag this content